Dienstag, 22. April 2025

Anker Solix2

 Ladekurve der Anker Solix2 


Keine Ladung unter 4 Grad. 


bis 11 Grad 130 - 170 W

bis 16 Grad  315 - 340 W

bis 21 Grad   400 - 500 W

ab 22 Grad  1000W bzw. 2000 W


max 1000W bei Basiscontroller 

max 2000W bei Basis+Erweiterungsakku










 




Dienstag, 27. Februar 2024

Home Assistant - erweiterter Modus aktivieren

 Unter Home Assistant kann man einen erweiterten Modus aktivieren, der weitere Funktionen anzeigt. 

Unter Profil nach unten Scrollen und dann erweiterter Modus aktivieren. 


Die Beschreibung ist im Blogartikel    beschrieben.



Mittwoch, 31. Januar 2024

Shelly - feste IP-Adresse vergeben

Möchte man bei Shelly Geräten eine feste IP-Adresse vergeben, zum Beispiel bei Verbindungsproblemen, oder um seine Geräte sortiert im Netzwerk zu haben. 


Der Hersteller empfiehlt, bei Problemen mit der WLAN-Verbindung eine statische IP-Adresse einzurichten. 

Dies kann man entweder über die Shelly Cloud App oder über die Weboberfläche des Shelly Gerätes einrichten.


Shelly App:

In der Shelly App, wählen sie das Gerät aus, wo die Adresse geändert werden soll. 

Dort unter Netzwerk - WLAN

Es wird die bestehende Netzwerkkonfiguration angezeigt. Markiert man den Punkt "Legen Sie eine statische IP-Adresse fest." wird das Menü erweitert (Bild2)


Hier Trägt man nun die gewünschte IP-Adresse ein (Auf den Bildern die Änderung von .55 auf .151). Es kann noch zusätzlich die Netzwerkmaske, Gateway Adresse und ein DNS-Server eingetragen werden. 

Wichtig!
Die statische IP-Adresse sollte innerhalb des für ihren Routers geeigneten Bereichs liegen, aber außerhalb des DHCP-Adressbereichs. 


Mit Speichern wird die neue IP-Adresse im Gerät gespeichert und ist nun über diese Erreichbar. 





Weboberfläche:

In der Weboberfläche ruft man die Einstellungen des Netzwerks unter den Punkten Settings - WLAN auf. 


Auf der Seite kann man die Einstellungen der WLAN-Verbindung konfigurieren. Dort wird mit aktivieren des Punktes bei "Set static IP" die neue Adresse eingegeben und mit dem Button "Save settings" gespeichert werden. Auch hier kann man zusätzliche Netzwerkparameter definieren.  




Hinweis:

IP-Adressen dürfen in einem Netzwerk nur einmalig vergeben werden. Wenn also statische Adressen vergeben werden, muss unbedingt darauf geachtet werden, dass diese nur einmalig vergeben werden. Dazu am besten eine Liste führen, um eine Doppelvergabe zu verhindern. Die Liste hilft auch, einen überblick über alle seiner Shelly-Geräte zu haben. 



Samstag, 9. April 2022

Microsoft Ergonomic Keyboard

 Hier beschreibe ich meine ersten Erfahrungen mit einem Ergonomic Keyboard von Microsoft. 

Wer kennt das nicht. Man sitzt stundenlang vor dem Rechner und Tippt auf der Tastatur herum. Die meisten Keyboards sind flach angeordnet. Zum Teil wegen Platzgründen (Laptop), oder traditionell von der alten Schreibmaschine her. 

Die hier vorgestellte Tastatur ist aus einem Stück. Die zwei Buchstabenblöcke und der Nummernblock sin zusammen und können nicht individuell angepasst werden.  Es wird eine Handballenablage mitgeliefert, welche sich sehr angenehm anfühlt. 


Was mir sofort auffällt, da ich seit ca. 1 Jahr fast nur noch mit der Laptoptastatur geschrieben habe ist der etwas längere Hub der Tasten aufgefallen. Die Lautstärke der Tastenanschläge sind vertretbar. Die Blenktaste (Leertaste) geht über beide Buchstabenblöcke. Als 10 Finger Schreiber ist die Anordnung der Tasten gut. Ich hatte bis jetzt keine Probleme die korrekten Tasten blink zu treffen. Am Anfang vertippt man sich natürlich noch öfters, indem man die danebenliegende Taste mit trifft, bedingt durch die Wölbung der Tastatur. Nach einiger Zeit hat man sich allerdings daran gewöhnt und man tippt besser. Ungewohnt ist das Schreiben mit einzelnen Fingern, wenn man mal nicht mit 10 Fingern schreiben möchte, z.B. bei einzelnen Bestätigungen. 

Die Entertaste ist für eine Tastatur sehr klein geraten. Bei normalen Tastaturen ist diese Taste meist die größte, bei dieser ist diese eine über zwei Zeilen übergreifende schmales Taste. Aber man trifft diese Taste beim schreiben mit 10-Fingern trotz der kleinen Größe sehr gut. Die Pfeiltasten sind mit der rechten Hand gut erreichbar und auch ausreichend groß. 

 Auf der Tastatur sind einige Sondertasten untergebracht.

Es gibt eine Emoji-Taste im unteren rechten Block neben der rechten STRG-Taste. Damit öffnet sich ein Auswahlfenter mit verschiedenen Emojis😊, welche in einen Text sich dann einfügen lassen. Die Auswahl kann über die Tastatur (Pfeiltasten und Enter) oder über die Maus erfolgen.  

Die Office-Taste bietet eine schnellen Zugriff auf Office-Apps und zuletzt verwendete Dokumente. Wie sich diese Taste in Libre Office einbinden lässt, werde ich noch testen. Zur Zeit öffnet sich dort noch ein MS-Office Auswahlfenster. 

Mit der Taste "Ausschneiden" kann man schnell einen rechteckigen Ausschnitt, einen Freihand-Ausschnitt oder einen Ausschnitt des gesamten Bildschirms zum einfachen Teilen erstellen. 

Am oberen Rand sind einige weitere Sondertasten wie zum Beispiel die Lautsprecher anzusteuern (aus, leiser, lauter) ebenso Tasten um den Mediaplayer zu steuern. Eine weitere Taste für den Taschenrechner, Ausschneidewerkzeug (siehe oben), Fenster klein sowie die Taste mit dem Schloss um den Rechner zu sperren. Über den Block mit den Rollen-Tasten befindet sich noch eine Taste für die Suche (mit der Lupe gekennzeichnet). 


Ganz links sind drei zusätzliche Tasten angeordnet, welche individuell mit Funktionen angepasst werden können. Im Mittelteil sind die Multimediatasten mit Lauter Leiser, Mute, und so weiter angeordnet.



Zum Lieferumfang gehört die Tastatur mit Handballenablage, eine Tastatur-Erhöhung, eine Maus und eine kleine Anleitung mit Garantie Bedingungen.

Die Tastatur-Erhöhung (festes Kunststoffteil) zum optionalen anbringen der Tastatur-Erhöhung dient zum Anhaben der Tastatur, um eine gerade Handgelenkposition zu unterstützen. Dies hilft, wenn der Schreibtisch zu niedrig ist, um die Handgelenke gerade zu halten. 

Eine Maus mit blauer Diode, welche auch ergonomisch geformt ist. Diese hat die üblichen zwei Tasten (link, rechts), in der Mitte ein Scrollrad, welches leicht zu rollen ist. Auf der Seite sind noch zwei weitere Tasten angebracht, welche mit Funktionen zu belegen ist. Das ansprechen der Maus ist in Ordnung. Auf meinem Schreibtisch (Buche Nachbildung) ohne Mauspad funktioniert die Maus super. Obwohl ich eine kleine Hand habe, wünsche ich mir eine etwas größere Maus. Auch die Erhöhung an der Seite sollte bei einer ergonomisch geformten Maus höher sein. Man ist gezwungen die Hand gerade auf die Maus zu legen. Wäre die Erhöhung auf der linken Seite höher, würde man die Maus eher von der Seite umfassen, was ergonomisch angenehmer wäre. 

Das Kabel der Tastatur ist mittels zwei Klammern schön in einem Kreis aufgerollt. Das Kabel der Maus hat diese Klammern nicht, dadurch auch flexibler. Die Maus verstellt, verrutscht man auch öfters. 


Hier kaufen.

Mittwoch, 25. April 2018

E-Mail Adresse des Google-Accounts ändern

Wenn sich der Nachname geändert hat, z.B. durch Heirat, ist es nicht einfach dies zu ändern. Es funktioniert nur über einen Umweg.
- Sie müssen ein komplett neues Google-Konto erstellen mit der neuen, gewünschten E-Mail Adresse
- Verknüpfen Sie die neue Adresse als Alias mit dem bisherigen Konto. Dass geschieht durch Angabe der bisherigen Gmail-Adresse unter "Aktuelle E-Mail-Adresse".
- Ist das neue Konto eingerichtet, in das bisherige Konto wechseln
- Dort unter "Einstellungen" den Reiter "Konten und Import" aktivieren
- Option "Senden als" tragen Sie unter "Weitere E-Mail Adresse hinzufügen" die neue Adresse als Alias eintragen.
- Google sendet nun eine Bestätigungsmail auf das neue Konto.
- In der Mail auf Link klicken um die Änderung zu bestätigen.
- Im alten Konto eine Weiterleitung auf das neue Konto einrichten.

Jetzt empfangen Sie ihre E-Mails auf dem neuen Konto (auch diese, die an die alte Adresse gehen).

Dienstag, 22. November 2011

Solaris - DNS bekannt machen

In einem Solaris System muss ein externer DNS-Server erst bekannt gegeben werden. Ansonsten wird die Kommunikation und die Namensauflösung standardmäßig File basiert gemacht. 

In der Datei /etc/resolv.conf sind die Nameserver konfiguriert. Dort wird auch definiert, zu welcher Domäne der Rechner gehört.

Beispiel:
 domain        beispiel.com
 nameserver 194.25.2.129        #frage an den ISP

Eine Namensanfrage wird aufgrund der host.conf zunächst in der /etc/hosts befriedigt und alle anderen Namen würden beim DNS des oben eingetragenen ISP gesucht werden. Wenn nun aber nicht zuerst auf dem externen DNS des ISP-Providers gesucht werden soll, sondern zuerst auf dem internen im eigenem Netz, so ist die Reihenfolge der Einträge von Bedeutung. 

Beispiel:
 domain     beispiel.com
 nameserver 192.168.211.101    #frage an DNS-priv
 nameserver  194.25.2.129         #frage an den ISP

Nun muss dem System noch gesagt werden, dass es nicht nur File basierte Damensauflösung machen soll:
Dies geschieht in der dem File /etc/nsswitch.conf

Beispiel:
 passwd:     files
 group:        files
 hosts:         files dns       #erst File, danach auf DNS
 ipnodes:     files dns       #erst File, danach auf DNS
 networks:   files
 protocols:   files
 rpc:            files
 ethers:        files

Nun wird wenn eine Namensauflösung gemacht werden soll, erst in dem lokalem File /etc/hosts gesucht, wird dort nicht der Name gefunden wird auf dem DNS System gesucht. 

Mittwoch, 5. Oktober 2011

Senseo entkalken

Aus gegebenen Anlass nun eine kleine Anleitung, wie man eine Senseo Kaffeemaschine entkalkt.

  1.  Man füllt den Wassertank mit Wasser und gibt entsprechend Zitronensäure hinzu. Dort bitte nur mit Zitronensäure als Entkalkungsmittel verwenden. Die Dosierung der Anleitung des Mittels entnehmen.
  2. Den Wassertank in die Maschine einsetzen und die Maschine einschalten
  3. Ein großes Gefäß unter dem Auslass stellen, den Padhalter für eine Tasse mit einem gebrauchten Pad einstellen und Deckel schließen. Das gebrauchte Pad soll verhindern, dass Kalkreste den Padhalter verstopfen.
     
  4. Wenn die Kontrolllampe leuchtet (aufheizen beendet), die Tasten kleine Tasse und doppelte Tasse gleichzeitig kurz drücken. Es wird das Entkalkungsprogramm gestartet.
     
  5. Es wird nun der Tankinhalt durch die Maschine gepumpt.
     
  6. Diesen Vorgang dann noch zwei mal mit normalem Wasser wiederholen. Die Maschine ausspülen.

    Dann sollte es mit dem Kaffeegenuss keine Probleme mehr geben. Zu minderst, bis die Maschine wieder verkalkt ist.