Montag, 19. September 2011

zwei IPs auf einem Interface

Möchte man auf einer Ethernet Karte zwei IPs haben, so ist dies bei Linux leicht möglich.
Man hat zwei Möglichkeiten:

1. Man legt eine zweite auf die bestehende Karte
Dies geht ganz einfach, in dem man die neue IP bei der bestehenden Netzwerkkarte unter /etc/sysconfig/network/<Netzerkkarte> unter einem zweiten eindeutigen Suffix dazu einträgt.

# The primary network interface
auto eht0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.11
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1

# zweite IP
address_2 192.168.0.12
netmask_2 255.255.255.128



Nach einem Neustart der Netzwerkresourcen (rcnetwork restart) ist die 2. IP dem System bekannt und aktiv.

2. Man legt eine virtuelle Netzwerkschnittstelle an
Man kopiert unter /etc/sysconfig/network die Datei die die physikalische Netzwerkschnittstelle beschreibt (meist eth0) und speichert sie unter den Namen z.B. eth0:1 ab. Danach ändert man die Einträge in der Datei eth0:1 auf die neue IP ab. Man hat nun eine virtuelle Netzwerkschnittstelle mit der zweiten IP belegt.

Nach einem Neustart der Netzwerkresourcen (rcnetwork restart) ist die neue virt. Karte mit der 2. IP dem System bekannt und aktiv.

Unter Suse lässt sich dies auch unter Yast grafisch anlegen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen