Dienstag, 22. November 2011

Solaris - DNS bekannt machen

In einem Solaris System muss ein externer DNS-Server erst bekannt gegeben werden. Ansonsten wird die Kommunikation und die Namensauflösung standardmäßig File basiert gemacht. 

In der Datei /etc/resolv.conf sind die Nameserver konfiguriert. Dort wird auch definiert, zu welcher Domäne der Rechner gehört.

Beispiel:
 domain        beispiel.com
 nameserver 194.25.2.129        #frage an den ISP

Eine Namensanfrage wird aufgrund der host.conf zunächst in der /etc/hosts befriedigt und alle anderen Namen würden beim DNS des oben eingetragenen ISP gesucht werden. Wenn nun aber nicht zuerst auf dem externen DNS des ISP-Providers gesucht werden soll, sondern zuerst auf dem internen im eigenem Netz, so ist die Reihenfolge der Einträge von Bedeutung. 

Beispiel:
 domain     beispiel.com
 nameserver 192.168.211.101    #frage an DNS-priv
 nameserver  194.25.2.129         #frage an den ISP

Nun muss dem System noch gesagt werden, dass es nicht nur File basierte Damensauflösung machen soll:
Dies geschieht in der dem File /etc/nsswitch.conf

Beispiel:
 passwd:     files
 group:        files
 hosts:         files dns       #erst File, danach auf DNS
 ipnodes:     files dns       #erst File, danach auf DNS
 networks:   files
 protocols:   files
 rpc:            files
 ethers:        files

Nun wird wenn eine Namensauflösung gemacht werden soll, erst in dem lokalem File /etc/hosts gesucht, wird dort nicht der Name gefunden wird auf dem DNS System gesucht. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen