Dienstag, 22. November 2011

Solaris - DNS bekannt machen

In einem Solaris System muss ein externer DNS-Server erst bekannt gegeben werden. Ansonsten wird die Kommunikation und die Namensauflösung standardmäßig File basiert gemacht. 

In der Datei /etc/resolv.conf sind die Nameserver konfiguriert. Dort wird auch definiert, zu welcher Domäne der Rechner gehört.

Beispiel:
 domain        beispiel.com
 nameserver 194.25.2.129        #frage an den ISP

Eine Namensanfrage wird aufgrund der host.conf zunächst in der /etc/hosts befriedigt und alle anderen Namen würden beim DNS des oben eingetragenen ISP gesucht werden. Wenn nun aber nicht zuerst auf dem externen DNS des ISP-Providers gesucht werden soll, sondern zuerst auf dem internen im eigenem Netz, so ist die Reihenfolge der Einträge von Bedeutung. 

Beispiel:
 domain     beispiel.com
 nameserver 192.168.211.101    #frage an DNS-priv
 nameserver  194.25.2.129         #frage an den ISP

Nun muss dem System noch gesagt werden, dass es nicht nur File basierte Damensauflösung machen soll:
Dies geschieht in der dem File /etc/nsswitch.conf

Beispiel:
 passwd:     files
 group:        files
 hosts:         files dns       #erst File, danach auf DNS
 ipnodes:     files dns       #erst File, danach auf DNS
 networks:   files
 protocols:   files
 rpc:            files
 ethers:        files

Nun wird wenn eine Namensauflösung gemacht werden soll, erst in dem lokalem File /etc/hosts gesucht, wird dort nicht der Name gefunden wird auf dem DNS System gesucht. 

Mittwoch, 5. Oktober 2011

Senseo entkalken

Aus gegebenen Anlass nun eine kleine Anleitung, wie man eine Senseo Kaffeemaschine entkalkt.

  1.  Man füllt den Wassertank mit Wasser und gibt entsprechend Zitronensäure hinzu. Dort bitte nur mit Zitronensäure als Entkalkungsmittel verwenden. Die Dosierung der Anleitung des Mittels entnehmen.
  2. Den Wassertank in die Maschine einsetzen und die Maschine einschalten
  3. Ein großes Gefäß unter dem Auslass stellen, den Padhalter für eine Tasse mit einem gebrauchten Pad einstellen und Deckel schließen. Das gebrauchte Pad soll verhindern, dass Kalkreste den Padhalter verstopfen.
     
  4. Wenn die Kontrolllampe leuchtet (aufheizen beendet), die Tasten kleine Tasse und doppelte Tasse gleichzeitig kurz drücken. Es wird das Entkalkungsprogramm gestartet.
     
  5. Es wird nun der Tankinhalt durch die Maschine gepumpt.
     
  6. Diesen Vorgang dann noch zwei mal mit normalem Wasser wiederholen. Die Maschine ausspülen.

    Dann sollte es mit dem Kaffeegenuss keine Probleme mehr geben. Zu minderst, bis die Maschine wieder verkalkt ist.

Montag, 19. September 2011

zwei IPs auf einem Interface

Möchte man auf einer Ethernet Karte zwei IPs haben, so ist dies bei Linux leicht möglich.
Man hat zwei Möglichkeiten:

1. Man legt eine zweite auf die bestehende Karte
Dies geht ganz einfach, in dem man die neue IP bei der bestehenden Netzwerkkarte unter /etc/sysconfig/network/<Netzerkkarte> unter einem zweiten eindeutigen Suffix dazu einträgt.

# The primary network interface
auto eht0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.11
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1

# zweite IP
address_2 192.168.0.12
netmask_2 255.255.255.128



Nach einem Neustart der Netzwerkresourcen (rcnetwork restart) ist die 2. IP dem System bekannt und aktiv.

2. Man legt eine virtuelle Netzwerkschnittstelle an
Man kopiert unter /etc/sysconfig/network die Datei die die physikalische Netzwerkschnittstelle beschreibt (meist eth0) und speichert sie unter den Namen z.B. eth0:1 ab. Danach ändert man die Einträge in der Datei eth0:1 auf die neue IP ab. Man hat nun eine virtuelle Netzwerkschnittstelle mit der zweiten IP belegt.

Nach einem Neustart der Netzwerkresourcen (rcnetwork restart) ist die neue virt. Karte mit der 2. IP dem System bekannt und aktiv.

Unter Suse lässt sich dies auch unter Yast grafisch anlegen.